Die Antwort auf die Frage "Was ist mit SEO?"

Im Zusammenhang mit Webprojekten werden wir von potenziellen Kunden oft gefragt: "Was ist mit SEO?" Normalerweise stellen sie diese Frage, weil sie grob wissen, dass eine Website und SEO etwas miteinander zu tun haben. Manchmal stellen sie die Frage auch, weil sie denken, dass sie das fragen sollten. Was auch immer der Grund ist, wir beantworten diese Frage fast immer mit...

Noch mehr Fragen.

Denn es ist so: Die überwältigende Mehrheit der KMUs denkt, dass SEO der Grund für eine Website ist.

Das ist es aber nicht. Es könnte ein Grund sein. Aber es ist nicht der Grund.

Deshalb versuchen wir, die SEO-Frage zu entschärfen, indem wir mehr Fragen stellen. Fragen wie...

Wie viel von Ihrem derzeitigen Traffic kommt über die Suchmaschinen?

Die Antwort darauf fällt in der Regel in vier Bereiche:

Praktisch der gesamte Traffic. Fantastisch. SEO ist wichtig. Wir sollten über unseren Ansatz diesbezüglich sprechen. ( Hinweis des Autors: Darauf gehen wir in einer Sekunde ein.)

Ziemlich viel. Ebenso beeindruckend. SEO ist wichtig.

Wirklich nicht viel. Das ist gut so. Das weist auf ein paar mögliche Szenarien hin. Es sagt uns, dass Sie möglicherweise keine Mittel für SEO aufgewendet haben. (Das ist übrigens völlig in Ordnung.) Oder es ist ein Hinweis darauf, dass Ihre Zielgruppe nicht über die Suche auf Sie zugreift. (Auch in Ordnung und wirklich gut zu wissen.)

Nicht sicher. Auch kein Problem. Wir können dem nachgehen.
Herauszufinden, wie viel Ihres Traffics von der Suche kommt, ist ein wichtiger Schritt, um zu bestimmen, wie viel Gewicht wir auf SEO legen müssen.

Wenn die Suche einen wichtigen Kanal darstellt, welche Begriffe sind dann für den Traffic verantwortlich?

Diese Frage ist besonders wichtig für B2B-Unternehmen. Im Wesentlichen wollen wir wissen, wie die Aufteilung zwischen markenbezogenen und thematischen Begriffen aussieht.

Markenspezifische Suchbegriffe sind genau das: markenspezifisch. Jemand sucht nach "Aeosys", um mehr über unser Unternehmen, Aeosys, zu erfahren. Der Schlüssel dazu ist, dass die oder der Suchende uns bereits kennt. Vielleicht hat eine Person uns empfohlen und die oder der Suchende recherchiert zunächst ein wenig. Vielleicht haben sie einen von uns auf einer Veranstaltung gesehen und möchten mehr über unsere Fähigkeiten erfahren. Was auch immer die Motivation ist, sie kennen unsere Marke bereits.

Thematische Begriffe sind anders. Das sind Begriffe, die mit der Tätigkeit Ihres Unternehmens zusammenhängen und für die Sie in den Suchergebnissen auftauchen möchten. Für uns ist "Homepage erstellen lassen" einer davon. Wir haben noch viele andere. Die Person, die nach diesen Begriffen sucht, kennt Aeosys nicht. Aber wenn wir unsere Website durch SEO optimiert haben, werden sie es bald wissen.

Warum ist das also so wichtig?

Noch einmal: Es geht darum zu wissen, wie wichtig SEO wirklich ist. Es geht darum, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Ihre Zielgruppe sucht, und zwar im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen und den Problemen, die Sie lösen.

Was wissen Sie über SEO?

Wir stellen diese Frage nicht von oben herab. Sie stellt sich normalerweise von selbst. Letztendlich wollen wir vermitteln, dass es bei SEO nicht nur um Schlüsselwörter in Texten geht. Es gibt auch eine technische Komponente, die wir erfüllen müssen.

Stellen Sie sich das folgendermaßen vor: Google möchte ein optimales Web-Erlebnis bieten. Das bedeutet natürlich, dass der Inhalt einer Website für die Suche relevant sein muss, aber es bedeutet auch, dass sie schnell laden und responsiv (d. h. für Mobilgeräte geeignet) sein muss. Sie muss zugänglich und hierarchisch aufgebaut sein. Die Liste der technischen SEO-Anforderungen ist ebenso wichtig wie die Keyword-Strategie.
Glückliche junge Frau am Notebook

Sehen Sie, wie glücklich diese junge Frau ist? Optimal.  Genau wie Google es will.

Unser SEO-Ansatz

Wir denken bei SEO in zwei Kategorien: grundlegend und fortlaufend.

Bei den Grundlagen stellen wir sicher, dass die von uns erstellten Websites für einen guten ersten Eindruck bei Google vorbereitet sind. Das bedeutet eine logische URL-Struktur, korrekte Seitentitel, Meta-Beschreibungen, leichtgewichtige Bilder und Grafiken, freundliche Schriftarten, durchdachte Keyword-Strategien, angemessene Weiterleitungen, schnelle Seitenladezeiten und mehr. Im Grunde wollen wir damit sagen, dass Google Ihre Website positiv bewerten wird, wenn Google sie findet.

Von hier aus entwickelt sich SEO weiter zu SEM (Search Engine Marketing). Hier kommt eine Inhaltsstrategie ins Spiel. Wenn Sie für bestimmte Themen, Fragen usw. gefunden werden wollen, müssen Sie Inhalte veröffentlichen, die für diese Suchanfragen relevant sind - und zwar regelmäßig. Oft beginnen wir mit unseren Kunden darüber zu sprechen, sobald wir uns dem Start der Website nähern. Es handelt sich um eine langfristige Strategie, die im Laufe der Zeit Ergebnisse zeigt, nicht sofort. Sie erfordert Hingabe und redaktionsähnliche Disziplin. Eine Content-Strategie baut einen Haufen organisierter, konsumierbarer Informationen auf, die Ihrem Publikum helfen, Sie zu finden. Sie verschafft Ihnen Autorität und Vertrauen. Und im Idealfall hilft sie Ihnen, Aufträge zu gewinnen.