Was ist eigentlich eine Homepage oder Website?

Was ist eine Website?

Im Zuge des technologischen Fortschritts wird der Bedarf an einer Website immer wichtiger. Doch was genau ist unter dem Begriff "Website" zu verstehen?

Wenn du eine eigene Homepage haben möchtest oder bereits eine erstellt hast, dann solltest du dich nicht nur mit diesen Begriffen vertraut machen, sondern auch verstehen, wie sie funktionieren, wenn du erfolgreich ein Unternehmen betreiben möchtest!

Heutzutage verlassen sich immer mehr Menschen in allen Bereichen auf das Internet. Von der Stellensuche bis zur Kommunikation mit Freunden und Verwandten - es ist einfach da! Aber weiß du auch wie Websites funktionieren?

Eine Website kann man sich als dein persönliches digitales Schaufenster vorstellen, das Informationen über eine Person oder ein Unternehmen vom heimischen Computer aus über einen Browser (z. B. Firefox, Chrome oder Safari) oder über einen Laptop bzw. Desktop-PC bereitstellt. Allerdings mit dem Vorteil das dein Online-Schaufenster weiterhin Informiert oder verkauft, wenn du schon lange im Feierabend bist!

Websites gibt es in allen Formen und Größen - einige bestehen nur aus einer Seite, während andere umfangreiche, mehrseitige, Inhalte bieten, einschließlich Blogs, Videos, Fotos, usw.

Website

Websites sind Dokumente, auf die mit Hilfe von Software wie Browsern zugegriffen werden kann. Jedes Mal, wenn du deinen Lieblingsbrowser öffnest, leitet er dich automatisch zu der Adresse einer Website in seinem Verlauf weiter, sodass du dir keine langen URLs mehr merken musst!

Eine Internetseite dient oft dazu, dem Betrachter Informationen zur Verfügung zu stellen, einschließlich Bildern oder Videos zu wichtigen Themen. Eine Internetseite kann auch dazu dienen, dem Betrachter Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.

Wie man eine Website öffnet

Wie man eine Internetseite öffnet

Um eine Internetseite zu öffnen, benötigst du einen Browser, z. B. Internet Explorer, Edge, Safari, Firefox oder Chrome. Du liest diese Website beispielsweise mit einem Browser. In einem Browser öffnest du eine Internetseite, indem du die URL in die Adressleiste eingibst. Wenn du beispielsweise "https://www.aeosys.de" eingibst (oder kopierst und einfügst), wird die Homepage von uns geöffnet.
Wenn du auf einen Link klickst, der von einer Suchmaschine bereitgestellt wird, gelangst du zu der gewünschten Website. Das World Wide Web besteht aus vielen Websites, und täglich kommen neue hinzu.

Wann wurde die erste Website erstellt?

Tim Berners-Lee ist der Mann, der das Surfen im Internet erfunden hat. Er schuf 1991 am CERN die erste Website mit dem Namen "transimedia". Du kannst diese Seite jetzt besuchen und dich auf Webadresse über ihn informieren.

Seitdem hat sich die Art und Weise, wie wir die Internettechnologien nutzen, stark verändert, aber eine Sache, die sich nicht allzu sehr verändert hat, sind großartige Websites wie die von Tims Firma.

Was unterscheidet eine Website von einer Webseite?

Bei einer Website kann es sich um einen zentralen Ort handeln, der eine ganze Reihe von Online-Seiten enthält. aeosys.com ist zum Beispiel eine Website, die eine ganze Reihe von verschiedenen Webseiten enthält, einschließlich dieser Website, die Sie gerade lesen.

URL oder Webadresse

Eine URL, oder Webadresse, ist ein wichtiges Instrument für die Navigation im Internet. Diese eindeutige Zeichenfolge aus Zahlen und Buchstaben identifiziert eine bestimmte Webseite und ermöglicht es den Nutzern, Inhalte leicht zu finden und zu durchsuchen.

Wenn du zum Beispiel "www.aeosys.de" in die Adresszeile deines Browsers eingibst, wirst du direkt zu unserer Startseite weitergeleitet. URLs helfen uns nicht nur dabei, Online-Inhalte zu finden und darauf zuzugreifen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung. Indem du relevante Schlüsselwörter in deinen Slug - den Teil der URL, der nach dem ersten Schrägstrich kommt - einfügst, kannst du dazu beitragen, dass deine Website in den Suchergebnissen für diese Schlüsselwörter besser platziert wird.

Ganz gleich, ob du neue Inhalte für deine Website schreibst oder nach Möglichkeiten suchst, deine SEO-Strategie zu verbessern - es ist immer wichtig, sich daran zu erinnern, welche wichtige Rolle die URL für unser Online-Erlebnis spielt.

Beispiele für eine Internet-Seite

Die Seite, die du grade liest, ist ein Beispiel für eine Online-Seite. Sie enthält mehrere Webtechnologien, darunter HTML, CSS und JavaScript.

Der überwiegende Teil der Webseite wird mit HTML-Code erstellt, der von Hand geschrieben oder von serverseitigen Skripten on-the-fly generiert werden kann.

Eine von einer Person erstellte Internetseite endet oft mit der Dateierweiterung .htm oder .html und wird als statischer Webinhalt bezeichnet. Dynamische Webseiten, die durch ein Skript erzeugt werden, können mit .php, .pl, .cgi und anderen Erweiterungen enden, je nach Programmiersprache, in der die Seite erstellt wurde.

Elemente einer Internet-Seite

Der Name der Website oder des Blogs und das Logo befinden sich in der Regel in der oberen linken Ecke jeder Website.

Außerdem enthält dieser Abschnitt in der Regel einen interaktiven Link, der die Besucher zurück zur Startseite führt.

Elemente einer Website

Die Suche ermöglicht es dem Besucher, auf einer Internetseite nach verwandten Informationen zu suchen und sollte auf jeder größeren Website verfügbar sein.
Die Navigationsleiste oder das Menü einer Internetseite befindet sich in der Regel am oberen Rand der Seite oder manchmal auch auf der linken Seite. Die Navigation sollte Links zu allen oder einigen wichtigen Bereichen der Website enthalten.

Werbebanner werden oft an zahlreichen Stellen auf einer Internetseite angezeigt und tragen dazu bei, die Kosten für den Betrieb zu decken. Werbebanner befinden sich oft am oberen, linken, rechten oder unteren Rand einer Seite und können sogar in den Inhalt integriert sein.

Links zu sozialen Netzwerken ermöglichen es Besuchern, deine Website mit anderen Kollegen, Freunden und Familienmitgliedern in sozialen Netzwerken zu teilen. Breadcrumbs sind so etwas wie der Reiseführer der Website! Sie helfen den Nutzern zu erkennen, wo sie sich auf deiner Website befinden, und geben ihnen die Möglichkeit, zurückzukehren oder andere interessante Bereiche zu erkunden.

Die Überschrift sollte am Anfang jeder Website platziert werden und wird mit Hilfe von HTML-Kürzeln erstellt.
Der Eröffnungsabsatz ist einer der wichtigsten Absätze auf der Website und trägt dazu bei, den Besucher zum Lesen der Seite zu bewegen. Eine Technik, um die Aufmerksamkeit des Besuchers zu erregen, ist das Einfügen eines Bildes in der Nähe des Titels.

Jede Website sollte in weitere Überschriften unterteilt werden, um es dem Besucher zu erleichtern, die Seite zu überfliegen und Interessantes auf dem ersten Blick zu finden. Bei der Erstellung einer Internetseite werden HTML-Tags verwendet, um sie zu erstellen.

Feedback-Formulare ermöglichen es den Besuchern, wertvolle Anregungen für deine Website zu geben. Sie sind ein hervorragendes Mittel, um herauszufinden, was die Leute wirklich über den Inhalt einer Website denken, und sie können mit ihren Vorschlägen zu künftigen Verbesserungen beitragen.

Zusätzliche Informationen und Hilfsmittel, wie z. B. eine Schaltfläche zum Ausdrucken der Seite, können hilfreich sein.
Die Fußzeile sollte andere wichtige Unternehmens- oder Website-Informationen enthalten und sollte möglichst auf allen Websites vorhanden sein, um deinen Besuchern die Orientierung zu erleichtern.

Auch Urheberrechtshinweise und andere rechtliche Hinweise oder Hinweise zum Datenschutz sollten auf allen Websites vorhanden sein. Sie können nicht nur relevante rechtliche Informationen enthalten, sondern auch eine Erinnerung für deine Besucher sein, dass sie am Ende deiner Website angelangt sind.

Zu guter Letzt hilft eine Schaltfläche oder ein Link "Zurück zum Anfang" am unteren Rand der Seite den Besuchern, zu den Menülinks oder anderen Tools zurückzukehren.

Was kann man auf einer Website tun?

Eine Website kann ein mächtiges Werkzeug für den geschäftlichen oder privaten Gebrauch sein. Du kannst eine Website nutzen, um Informationen weiterzugeben, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, für eine Sache zu werben oder dich einfach auszudrücken.

Eine gut gestaltete Website kann ein effektives Mittel sein, um ein breites Publikum zu erreichen, und es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, deine Website an deine Bedürfnisse anzupassen. Du kannst aus einer Vielzahl von Themen und Vorlagen wählen oder ein eigenes Design entwerfen.

Du kannst auch zusätzliche Funktionen wie die Integration sozialer Medien, E-Mail-Formulare und E-Commerce-Funktionen hinzufügen. Ganz gleich, ob du einen einfachen Blog oder einen komplexen Online-Shop erstellen möchtest, den Möglichkeiten einer Website sind keine Grenzen gesetzt.

Beispiele für eine Webseite

Definition einer Website

Eine Website ist eine Sammlung digitaler Informationen, auf die normalerweise über das Internet zugegriffen wird. Websites können statisch sein, d.h. sie sind im Grunde genommen bessere Online-Broschüren oder Kataloge, die nur Informationen enthalten.

Sie können aber auch interaktiv und dynamisch sein und es den Nutzern ermöglichen, miteinander und mit den Inhalten der Website in Echtzeit zu interagieren. Websites können Texte, Bilder, Audio- und Videodateien und verschiedene Arten von digitalen Medien enthalten.

Sie können auch Widgets, Anwendungen und andere Softwaretools enthalten, die es den Nutzern ermöglichen, auf der Website einzukaufen, Bankgeschäfte zu erledigen oder Spiele zu spielen.

Unabhängig von ihrem Format oder Zweck haben alle Websites eine wichtige Eigenschaft gemeinsam: Sie bieten einen zentralen Ort für den Zugriff auf digitale Medien und Ressourcen überall auf der Welt.

Egal, ob du nach Informationen über ein neues Produkt suchst oder jemanden suchst, mit dem du online in Kontakt treten kannst, du wirst höchstwahrscheinlich auf einer Website fündig.

Aufbau von Internet-Seiten

Wenn du dir eine Webseite ansiehst, hast du dich schon einmal gefragt, wie sie zusammengesetzt ist? Wie erscheint der Text an der richtigen Stelle und woher wissen die Bilder, wohin sie gehören? Wenn du wissen willst, wie Webseiten aufgebaut sind, dann lies weiter und erfahre mehr über die grundlegenden Bestandteile einer Webseite.

Das Herzstück einer jeden Webseite ist HTML, die Hypertext Markup Language. HTML ist ein Code, der deinem Webbrowser mitteilt, wie der Inhalt einer Webseite dargestellt werden soll. Jeder Text auf einer Webseite ist in einem HTML-Element enthalten, das durch Tags gekennzeichnet ist. Der Text in diesem Absatz ist zum Beispiel in einem "p"-Element enthalten. Es gibt auch Elemente für Überschriften, Links und Bilder. Neben Text kann HTML auch verwendet werden, um Multimedia-Inhalte wie Video und Audio einzubinden.

Sobald der HTML-Code geschrieben ist, muss er in einer Datei mit der Erweiterung ".html" gespeichert werden. Diese Datei kann dann auf einen Webserver hochgeladen werden, der sie online verfügbar macht. Wenn du eine Website besuchst, sendet dein Webbrowser eine Anfrage an den Server für die Dateien, die mit dieser Website verbunden sind. Der Server sendet die Dateien dann an deinen Browser zurück

Website - Der Aufbau einer Homepage

1. HEADER - DER OBERSTE Punkt einer Website

Die Kopfzeile einer Website ist eines der wichtigsten Elemente des Designs. Sie ist oft das erste, was Besucher/innen sehen, und sie gibt den Ton für den Rest der Website an. Ein gut gestalteter Header kann visuell beeindruckend sein, während ein schlecht gestalteter Header verwirrend und abschreckend wirken kann. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kopfzeile ist die Balance zwischen Form und Funktion.

Homepage - Die Struktur einer Webseite

Der Header sollte so gestaltet sein, dass er die Aufmerksamkeit auf sich zieht und wichtige Informationen vermittelt, aber er sollte auch einfach zu navigieren und zu benutzen sein. Wenn du diese Elemente sorgfältig berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass der Header deiner Website bei den Besuchern einen positiven Eindruck hinterlässt.

2. Navigation

Normalerweise wird der besondere Navigationsbereich von Websites und Seiten als Menü bezeichnet.

Eine gute Navigation sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein, damit die Besucher:innen schnell die Informationen finden, die sie suchen. Bei der Gestaltung der Website-Navigation gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.

Erstens ist es wichtig, klare und präzise Bezeichnungen für jede Seite zu verwenden. Zweitens sollte die Navigation leicht zu überblicken sein und die wichtigsten Links sollten an prominenter Stelle erscheinen.

Schließlich ist es hilfreich, mehrere Möglichkeiten zur Navigation auf der Website anzubieten, z. B. eine Suchleiste oder eine Sitemap. Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du eine benutzerfreundliche und effektive Website-Navigation erstellen.

3. Hauptteil einer Website

Der umfangreichste Teil einer Internetseite ist manchmal für die wichtigsten Inhalte reserviert. Mit der Einführung von HTML5 wird dieser oft in einem so genannten Main-Tag angezeigt, in dem zum Beispiel Blogbeiträge, Videos oder Nachrichten erscheinen.

Webseiten haben unterschiedliche Layouts und Inhalte. In der einschlägigen Literatur werden einleitende Sätze und Hauptüberschriften manchmal als separate Strukturelemente einer Webseite behandelt, aber das gilt nicht immer für andere Arten oder Genres wie Zeitungsartikel, die mehr als einen Artikel mit unterschiedlich strukturierten Informationen enthalten.

In digitalen Medien wie Blogs kann es verschiedene Kombinationen geben, die davon abhängen, wie viel Platz jeder Einzelne in seinem Beitrag haben möchte, so dass man oft Dinge sieht, die in Absätzen formatiert sind, während andere komplett darauf verzichten

4. Seitenleiste

Wenn du deiner Website zusätzliche Inhalte hinzufügen möchtest, sind Seitenleisten eine gute Option. In Seitenleisten können zusätzliche Informationen angezeigt werden, z. B. Kontaktdaten, Links zu sozialen Medien oder Werbung. Sie können auch genutzt werden, um auf Sonderangebote oder Produktaktionen hinzuweisen.

Das Beste ist, dass sich Seitenleisten auf den meisten Websites leicht einbauen lassen. Wähle einfach einen Platz für die Seitenleiste auf deiner Website aus und füge dann den gewünschten Inhalt hinzu. Sidebars sind eine effektive Möglichkeit, das Aussehen und die Funktionalität deiner Website zu verbessern.

5. Fußzeile

Die Fußzeile bezeichnet den unteren Bereich der Seite. Hier wird üblicherweise das "Kleingedruckte" aufbereitet und es finden sich oft die obligatorischen Hinweise auf Datenschutz und Impressum, aber auch Informationen, einige Kontaktmöglichkeiten, Links zu Social-Media-Seiten des Webseitenbetreibers, insbesondere innerhalb der EU.

Der Footer-Bereich ist manchmal einheitlich und damit für alle Seiten einer Internetseite identisch. Aus SEO- oder Service-Gründen wird der Footer mit zusätzlichen Links versehen, z.B. einem entsprechenden Kundenlogin.

Gestaltungselemente der Seiten

Strukturelemente entsprechen eher dem Standardaufbau einer Webseite, aber es gibt heute viele weitere Elemente, die auf Webseiten immer wieder zu finden sind. Viele davon finden sich in gängigen Frontend-Entwicklungsframeworks wie, Bootstrap, Tailwind oder Material. Diese kommen dann sukzessive immer häufiger auf Webseiten zum Einsatz.

Was ist eine Homepage?

Da dem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt sind, erhebt die folgende Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1. Werbemittel

Grafische Werbeflächen sind auf zahlreichen Websites zu finden. Vor allem auf Medienseiten dienen sie oft dazu, den Inhalt zu finanzieren und den Besucherinnen und Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, indem sie hochwertige Grafiken in ihr Design einbinden, die die Nutzerinnen und Nutzer auf jeder Seite oder in jedem Abschnitt der Website bei der Stange halten.

Die Vielfalt an Werbemitteln hat seit dem letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen - von statischen Bildern wie Fotos und Illustrationen über Videos  bis hin zu voll animierten Bildern.

2. Schaltflächen zum Teilen und soziale Links

Das Internet ist ein sich ständig wandelnder Ort, an dem jeden Tag neue Kommunikationsformen auftauchen. Nicht alle Besucherinnen und Besucher kommen über Google, daher müssen sich Website-Betreiberinnen und -Betreiber auch auf soziale Netzwerke wie Facebook und LinkedIn verlassen, um ihre Inhalte auf verschiedenen Plattformen zu teilen - das erhöht den Exposure Value (Auswerten).

3. Call-to-Action-Buttons (CTA-Buttons)

Vor allem aus Marketingsicht sind CTA-Buttons von sehr großer Bedeutung. CTA-Buttons sind Schaltflächen, die eine ausgewählte (und von Ihnen gewünschte) Aktion auslösen.

Beispiele für CTAs sind "Jetzt kaufen", "Termin vereinbaren", "Kontaktieren Sie uns". Neben dem Text ist auch das Aussehen wichtig. Call-to-Actions sollten klar, sichtbar, kurz und insgesamt ansprechend sein.

4. Brotkrümel (Breadcrumbs)

Breadcrumbs helfen den Nutzern, sich auf einer Internetseite zurechtzufinden. Sie sind Teil der Navigationselemente und helfen den Nutzern sozusagen auf ihrer Reise durch Ihre Website.

Sie verschaffen einen schnelleren Überblick über die Struktur von Internetseiten, bieten eine zweite Navigationsebene und verbessern das Nutzererlebnis. Viele nützliche und detaillierte Informationen zu Breadcrumbs hat Sharan Suresh zusammengestellt.

5. Überschriften

Website Struktur - Überschriften

Überschriften sind wichtig! Sie sind oft das Erste, was die Leute sehen, wenn sie auf deine Website kommen, und eine gut geschriebene Überschrift kann den Unterschied zwischen einem Gelegenheitsleser und einem treuen Follower ausmachen. Natürlich kann es schwierig sein, eine aufmerksamkeitsstarke Überschrift zu finden. Hier sind ein paar Tipps, die dir den Einstieg erleichtern:

  1. Fasse dich kurz und bündig. Eine Überschrift sollte leicht zu lesen und auf einen Blick zu verstehen sein. Versuche nicht, zu viele Informationen in einen einzigen Satz zu packen.

  2. Mach sie spezifisch. Eine vage Überschrift lässt die Leser:innen im Unklaren darüber, worum es in deinem Artikel eigentlich geht. Sei klar und prägnant, damit die Leser:innen genau wissen, was sie in deinem Artikel erwarten können.

  3. Verwende aussagekräftige Schlüsselwörter. Wähle Wörter, die den Inhalt deines Artikels genau beschreiben, aber auch solche, die Aufmerksamkeit erregen. Nutze Online-Tools wie den Google AdWords Keyword Planner, um beliebte Schlüsselwörter für dein Thema zu finden.

  4. Teste verschiedene Überschriften. Hab keine Angst zu experimentieren! Probiere verschiedene Überschriften aus und finde heraus, welche am besten funktionieren. Mit Online-Analyse-Tools kannst du verfolgen, wie viele Leute auf die einzelnen Überschriften klicken und wie lange sie auf deiner Website bleiben, nachdem sie sie gelesen haben

Es geht darum, Ihren Nutzern einen schnellen und zugänglichen Zugang zu Ihren Inhalten zu ermöglichen. Google hat ein sehr hilfreiches Video veröffentlicht, das zeigt, wie man Überschriften richtig verwendet.

6. Feedback-Systeme

Eine effektive Methode, um die Inhalte einer Website frisch und ansprechend zu halten, ist die Verwendung eines Feedback-Systems. So können die Nutzer:innen ihre Meinung zu Art und Qualität der Inhalte äußern, die sie gerne sehen würden.

Außerdem geben Feedback-Systeme wertvolle Einblicke in die Zufriedenheit der Besucher:innen und ermöglichen es den Website-Verantwortlichen, die notwendigen Änderungen vorzunehmen, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Ob durch Nutzerbewertungen, Kommentare oder persönliche E-Mail-Nachrichten - regelmäßiges Feedback in die Verwaltung von Website-Inhalten einzubinden, kann ein äußerst effektiver Weg sein, um die Gesamtqualität deiner Website zu verbessern.

Wenn du also nach neuen Möglichkeiten suchst, deinen Online-Inhalten Leben einzuhauchen, solltest du dir genauer ansehen, wie deine Website mit Feedback umgeht - vielleicht entdeckst du ja ein paar innovative Wachstumsmöglichkeiten!

7. Formulare

Formulare sind ein fester Bestandteil der digitalen Landschaft und ermöglichen es den Nutzern, mit verschiedenen Webdiensten und Anwendungen zu interagieren. Diese interaktiven Elemente ermöglichen es den Nutzern, Daten wie Text, Kontrollkästchen, Dropdown-Menüs und andere Arten von Informationen einzugeben, die dann zur Verarbeitung an den Server übermittelt werden.

Auf diese Weise funktionieren digitale Formulare ähnlich wie Papierformulare in der physischen Welt: Sie ermöglichen es den Nutzern, Daten über ein elektronisches Medium zu übermitteln, anstatt ein Formular von Hand auszufüllen. Obwohl sie im Internet allgegenwärtig sind, wissen viele Menschen nicht, wie diese digitalen Elemente funktionieren und warum sie die Kommunikation zwischen Nutzern und Servern so effektiv erleichtern.

Von einfachen Kontaktformularen, mit denen du direkt von einer Webseite aus E-Mails verschicken kannst, bis hin zu komplexeren Formularen, mit denen du Reisen buchen oder Finanztransaktionen elektronisch abwickeln kannst, sind digitale Formulare ein wesentlicher Bestandteil der modernen Internetlandschaft.

8. Slider

Im Bereich des Webdesigns bedeutet ein Slider eine Art Diashow. Slider gibt es in unterschiedlichsten Varianten.

Die Nützlichkeit von Slidern aus einer UX-Perspektive ist in den letzten Jahrzehnten umstritten gewesen. Aus meiner Sicht lohnen sich Slider immer dann, wenn sie dem Nutzer helfen, sein Informationsbedürfnis schneller zu befriedigen oder wenn sie durch herausragendes Design und Animation die Marke und das Vertrauen in die Marke oder das gesamte Unternehmen stärken.

9. Zurück-zum-Start-Buttons.

Diese Navigationsleisten sind eine großartige Möglichkeit, deine Website benutzerfreundlicher und bequemer für deine Besucher zu gestalten.

Sie ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Kopfzeile oder den Anfang jeder Seite, was besonders auf langen Seiten ohne klebrige (sticky) Kopfzeilen hilfreich sein kann!

Außerdem ersparen sie das Blättern, weil man nicht zurückgehen muss, wenn man etwas Neues anklickt (z. B. einen Artikel).

Arten von Websites

Es gibt viele verschiedene Arten von Internetseiten, und je nachdem, wen man fragt, wird man eine etwas andere Liste erhalten. Ein SEO-Experte sagt vielleicht, dass es nur einen Typ gibt, während ein Online-Entwickler ein paar Dutzend weitere hinzufügen würde!

Eine andere Perspektive könnte man einnehmen, indem man die Google-Suchdaten durchkämmt, welche zeigen, wie oft bestimmte Schlüsselwörter auf verschiedenen Seiten verwendet wurden. Dabei gibt die Anzahl der Wörter einen Einblick in die Rangliste, die auf der Popularität innerhalb dieser Phrasen basiert (Hotness-Faktor).

Arten von Webseiten aus dem Blickwinkel von Webdesign und SEO

Arten von Webseiten aus dem Blickwinkel von Webdesign und SEO

Der Wissensbereich des Online-Marketings hat oft eine Literaturkomponente. Das liegt daran, dass er in verschiedene inhaltliche Aspekte oder Suchintentionen unterteilt werden kann, je nachdem, was du in deiner SEO-Strategie für die jeweilige Branche betonen willst. Die Arten und die Tiefe des Themas variieren stark, von den Bedürfnissen eines einzelnen Unternehmens bis hin zu globalen Themen wie Social Media Trends!

Das Searchenginejournal beispielsweise unterscheidet 9 Formen von Websites, die im Grunde genommen recht selbsterklärend sind. Da die Klassifizierung jedoch teilweise redundant und nicht klar abgrenzbar erscheint, halte ich die folgende eigene Typologie für sinnvoller.

1. Startseite

Die Homepage wird manchmal auch als Startseite bezeichnet, weil sie die häufigste Einstiegsseite einer Internetseite ist und von den Nutzern in der Regel zuerst gesehen wird. In unserem Fall heißt sie also www.aeosys.de und zeigt unsere Webadresse, unser "Zuhause" im Internet.

2. Über uns Seite

Die Seite "Über uns" wird in ihrer Bedeutung meist unterschätzt. Besucher werden eher mit Unternehmen interagieren, wenn sie zuerst eine Informationsseite besuchen, daher sollte dies deine oberste Priorität sein, wenn du Inhalte für deine Website schreibst!

3. Kontaktseite

Kontaktseiten sind die erste Anlaufstelle für jeden, der mit dir in Kontakt treten möchte. Daher ist es wichtig, dass du eine einfache Möglichkeit bietest, mit dir in Kontakt zu treten, sei es per Telefon oder E-Mail! Es ist auch hilfreich, wenn deine Kontaktinformationen klar und leicht zugänglich sind, damit die Leute nicht woanders hingehen, weil sie das Gewünschte auf diesen Seiten nicht auf Anhieb finden konnten.

Zu den am häufigsten benötigten Feldern gehören: Name/Handynummer; E-Mail-Adresse (zum Versenden von Erinnerungs-E-Mails).

4. Kategorie-Webinhalte

Kategorien sind nicht nur in Blogs relevant. Online-Shopping ist ein großartiges Erlebnis für die Nutzer:innen, aber es kann noch besser werden, wenn du ihnen mit subtilen Inhalten hilfst, ihre Entscheidung zu treffen.

Auf eCommerce-Seiten befinden sich die Besucher:innen bereits in der aufregenden Phase des Einkaufens und haben viele Optionen zur Verfügung. Doch ohne entsprechenden Text oder Informationen zu den Produkten bleibt immer ein Platz ungenutzt, der vielleicht gerade jetzt die Kaufentscheidung positiv beeinflussen könnte!

5. Blog-Seiten

Blog-Seiten sind ein immens wichtiger Seitentyp, da sie oft den sogenannten Expertenstatus im Internet einnehmen. Im modernen Storytelling oder Story-Marketing wird hier manchmal das Ziel postuliert, als "Wegweiser" durch Blogbeiträge umgesetzt zu werden.

6. Produktseiten / Serviceseiten

Eine Produktseite ist eine der wichtigsten Seiten auf einer E-Commerce-Website. Es ist die Seite, auf der sich ein potenzieller Kunde über ein Produkt informieren und entscheiden kann, ob er es kaufen möchte oder nicht. Eine gut gestaltete Produktseite bietet alle Informationen, die ein Kunde benötigt, um eine fundierte Entscheidung zu treffen

Produktseiten sollten (u.a) enthalten:

  • Den Namen und das Bild des Produkts
  • Eine Beschreibung des Produkts
  • Den Preis des Produkts
  • Informationen über Versand und Rückgabe
  • Kundenrezensionen und Bewertungen

Die Aufnahme all dieser Informationen auf einer Produktseite trägt dazu bei, den Umsatz und die Konversionsrate zu steigern. Kunden wollen alles, was sie brauchen, auf einer Seite finden, ohne großartig suchen zu müssen.

7. FAQ-Seite

Eine FAQ-Website ist eine hervorragende Ressource, um Antworten auf allgemeine Fragen zu finden. Das Layout der Website ist leicht zu verstehen und die Nutzer können nach bestimmten Themen suchen oder die Kategorien durchstöbern. Die FAQ-Website ist eine umfassende Informationsquelle, die regelmäßig mit den neuesten Informationen aktualisiert wird.

8. Suchseiten / Suchergebnisseiten.

Suchergebnisseiten stellen die Suchergebnisse einer Website dar, nachdem ein Nutzer sie in eine Eingabemaske eingegeben hat. Im Kontext von Suchmaschinen wie Google werden diese Seiten SERPs genannt. Das steht für Search Engine Result Pages (deutsch: Suchergebnisseiten, korrekte Abkürzung: SERPs). Suchergebnisseiten gibt es aber nicht nur bei den großen Playern.

9. Onboarding-Seiten

Onboarding-Seiten sind unglaublich wichtig für jede Website oder Anwendung. Sie helfen neuen Nutzern, die Funktionen deines Produkts kennenzulernen und geben ihnen die Informationen, die sie brauchen, um es effektiv zu nutzen.

Außerdem können Onboarding-Seiten ein hervorragender Ausgangspunkt für neue Nutzer:innen sein, denn sie bieten wertvolle Ressourcen und Anleitungen, die ihnen helfen, sich auf der Website zurechtzufinden. Egal, ob es sich um ein kurzes Werbevideo, eine Reihe von Tutorials oder einfache FAQs handelt, eine effektive Einführungsseite sollte darauf ausgerichtet sein, neue Nutzer:innen mit deinem Produkt vertraut zu machen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie es effektiv nutzen können.

Durch sorgfältige Überlegungen zu deiner Zielgruppe und durchdachtes Design und Layout kannst du eine Onboarding-Seite erstellen, die das Nutzererlebnis optimiert und die Effektivität deines Produkts steigert.

10. Landing Page

Eine Landing Page ist eine Webseite, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet ist, wie z.B. ein Kontaktformular, ein Kaufangebot oder eine Buchung. Landing Pages werden in der Regel zu Werbezwecken erstellt und sind daher aus Marketingsicht sehr interessant.

Eine gut gestaltete Landing Page kann eine gute Möglichkeit sein, die Konversionsrate zu erhöhen und Ihr Geschäft anzukurbeln. Allerdings erfordert die Gestaltung einer erfolgreichen Landing Page eine sorgfältige Planung und Ausführung.

Zunächst musst du festlegen, was dein Ziel ist. Möchtest du Leads generieren? Einen Verkauf tätigen? Leute dazu bringen, sich für deinen Newsletter anzumelden? Sobald du dein Ziel kennst, kannst du mit der Gestaltung deiner Landingpage beginnen.

11. Portfolio-Seiten

Zu den effektivsten Webseiten aus der Sicht von Webdesignern gehören die sogenannten Portfolioseiten. Denn hier geht es um die Präsentation visueller Inhalte von Kreativen wie Architekten, Fotografen, Lichtdesignern und Webdesignern.

12. obligatorische Seiten (in der EU...)

Das sind mindestens eine Impressumsseite und eine Datenschutzseite, bei Online-Shops auch AGBs und Widerrufsbelehrung und vieles mehr. 

Wie du sicher gemerkt hast, kann ein typologisches Inhaltskriterium keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Dies gilt auch für meine Klassifizierung, so dass ich meine an dieser Stelle schließen und zu einer eher technischen Typologisierung übergehen kann.

Website - 2 + 1 Typen aus technischer Sicht

In der Webentwicklung werden Websites in der Regel in statische Websites und dynamische Websites unterteilt. Etwas genauer: Wir sprechen von statisch generierten Websites oder dynamisch generierten Websites.

1. Statische Websites

Im Zeitalter dynamischer, responsiver Websites mögen statische Websites wie eine veraltete Technologie erscheinen. Doch sie haben immer noch viele Vorteile, die modernere Ansätze nicht bieten können.

Zum einen laden statische Websites viel schneller und zuverlässiger als ihre dynamischen Gegenstücke. Das macht sie ideal für Websites, die viele Inhalte in kurzer Zeit präsentieren müssen, wie z. B. News-Blogs und Online-Publikationen. Statische Websites lassen sich auch leichter in den Suchmaschinenergebnissen platzieren, da sie in der Regel weniger komplex sind und weniger eingebettete Stylesheets oder Skripte verwenden.

Da statische Websites mit einfachen Dateien und nicht mit Datenbanken oder anderen komplexen Programmen erstellt werden, ist es für Webentwickler:innen in der Regel einfacher, sie bei Bedarf anzupassen oder kleine Änderungen vorzunehmen.

Ganz gleich, ob du auf der Suche nach Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit oder nach Einfachheit und Flexibilität bist, eine statische Website ist die Antwort auf deine Frage.

2. Dynamisch erstellte Websites

Eine dynamische Website ist eine Website, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, um die Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen zu erfüllen. Im Gegensatz zu statischen Websites, die in der Regel nur Text und Bilder enthalten, können die Nutzer:innen bei dynamischen Websites mit verschiedenen Funktionen und Features interagieren, z. B. mit Umfragen, Blogbeiträgen, Chatrooms, Foren und mehr.

Dadurch wird jeder Besuch einer dynamischen Website zu einem spannenden und fesselnden Erlebnis. Und da die Nutzer:innen ihre Erfahrungen auf einer dynamischen Website mitteilen, können sie diese ständig verbessern, um ein möglichst optimales Nutzererlebnis zu schaffen.

Insgesamt stellen dynamische Websites eine aufregende neue Grenze in der Online-Interaktion dar, die es sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen ermöglicht, ihren Kunden ansprechende Online-Erlebnisse zu bieten.

3. JAMStack: Das beste aus beiden Welten

JAMstack, was ist das? Einfach ausgedrückt, ist der JAMstack eine neue Art, Websites zu erstellen, die eine bessere Leistung, höhere Sicherheit und geringere Bereitstellungskosten bietet. Klingt ziemlich gut, oder?

Aber wie funktioniert es? Der Schlüssel zum Jamstack ist, dass alle statischen Elemente deiner Website (HTML, CSS, JavaScript) vordefiniert sind und in einem Content Delivery Network (CDN) bereitgestellt werden. Das bedeutet, dass deine Website sofort ausgeliefert werden kann, ohne dass du darauf warten musst, dass ein Server die Seiten "on the fly" generiert.

Dadurch wird deine Website schneller geladen und ist widerstandsfähiger gegen Verkehrsspitzen. Und da deine Website in einem CDN gehostet wird, wird sie auch dann zuverlässig ausgeliefert, wenn dein Server ausfällt. Kurz gesagt: JAMstack ist ein leistungsstarkes neues Tool für Webentwickler:innen, mit dem du schnellere und sicherere Websites erstellen kannst.

Was ist WordPress? Kurz und bündig erklärt.

Was ist Wordpress?

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), mit dem du eine Website, ein Shop oder einen Blog von Grund auf neu erstellen oder eine bestehende Website verbessern kannst. WordPress ist eine kostenlose und quelloffene Software, die unter der GPL veröffentlicht wird.

Abschließendes Fazit - was ist eine Website?

Die Website ist der Eckpfeiler der Internetpräsenz und die am häufigsten verwendete Art der Markenpräsentation. In diesem Beitrag möchten wir klären, was eine Website ist und wie sie sich von anderen Begriffen unterscheidet.

Bei der Auswahl geeigneter Inhalte für deine Website musst du sowohl deine Geschäftsziele als auch die Interessen deiner Nutzer berücksichtigen. Auf diese Weise können nicht nur gute, sondern auch erfolgreiche Websites erstellt werden.

Hast du Fragen oder Wünsche zum Thema Webdesign, Website-Erstellung und Webentwicklung oder ein konkretes Projekt im Sinn? Dann kontaktiere uns doch einfach.