Wie die Cloud die digitale Transformation beschleunigt

Von der Heimarbeit bis zum Online-Unterricht, von der automatisierten Küche bis zu Finanztransaktionen - Cloud Computing ist eine Technologie, die allen digitalen Geschäftsmodellen zugrunde liegt. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Cloud das Geschäftsleben bereichert.

Umfragen belegen, dass der Markt für Cloud Computing weiter wächst. Laut einer aktuellen Prognose von Gartner, Inc. ist das gesamte Segment der öffentlichen Cloud-Dienste von 270 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 332,3 Mrd. USD im Jahr 2021 gewachsen. Aufkommende Technologien wie etwa Containerisierung, Desktop as a Service (DaaS) und Edge Computing treiben die Ausgaben für die Cloud in die Höhe.

digital business

Während sich die Unternehmen wieder auf das Niveau von vor der Krise erholen, steht ihnen mit Cloud Computing eine leistungsstarke Technologie zur Verfügung, um ihre Transformationspläne zu beschleunigen. Cloud Computing gibt Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit Cloud Service Providern zu Innovationen beizutragen und bietet intelligente digitale Lösungen, die zugänglich, anpassungsfähig und agil sind.

In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile von Cloud Computing ein und beantworten einige der häufigsten Fragen dazu.

  • Unerreichte Zugänglichkeit

    Es besteht kein Zweifel daran, dass der Bedarf der Unternehmen an Anwendungen zunimmt. Geschäftsanwender:innen sind auf Anwendungen angewiesen, weil sie zahlreiche Vorteile wie effiziente Abläufe, weniger manuelle Prozesse und einen schnelleren ROI bieten. Bestimmte Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce, Adobe, AWS, Google Workspace usw. werden zu einem integralen Bestandteil der Informationstechnologie-Systeme eines Unternehmens.

    Laut einer Studie aus dem Jahr 2018 nutzt ein einzelnes Unternehmen im Durchschnitt 129 Geschäftsanwendungen. Das ist zwar nicht sehr aktuell, aber es reicht aus, um die Verbreitung von Geschäftsanwendungen zu erfassen.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Anwendungen steigt auch die Notwendigkeit, die Integration der verschiedenen Anwendungen zu verwalten. Die Unternehmen müssen dafür sorgen, dass diese Anwendungen funktionieren und miteinander kommunizieren. Die Schaffung einer hochgradig vernetzten IT-Umgebung ist ein Muss und ohne die Cloud nicht möglich. Unternehmen wenden sich zunehmend APIs und Systemintegrationsplattformen zu, die hybride Lösungen (vor Ort und in der Cloud) für die Integration verschiedener Anwendungen anbieten und dabei die unübertroffene Zugänglichkeit von Cloud-Technologien nutzen.

Die digitale Transformation kann nicht in Silos stattfinden, daher müssen Unternehmen diese Eigenschaft des Cloud Computing nutzen.


  • Verbesserte Sicherheit

    Unternehmen sind die Datenbanken der Neuzeit. Digitale Transformationsprojekte wie die Implementierung von Robotic Process Automation zur Rationalisierung manueller Aufgaben und die Entwicklung von KI- und ML-Modellen auf der Grundlage bestehender Datensätze, um intelligente Systeme zu entwickeln, basieren alle auf Daten. Sicherheit ist das wichtigste Attribut, wenn es um Projekte der digitalen Transformation geht. Und da sich Unternehmen bei ihren Datenprojekten auf die Cloud verlassen, müssen sie anspruchsvolle Cloud-Umgebungen absichern.

    Der 2020 Cloud Security Report von BitGlass liefert einige interessante Erkenntnisse zum Thema Cloud-Sicherheit. Rund 33% der Befragten gaben zu, dass sie sich große Sorgen um die Sicherheit der öffentlichen Cloud machen. Das klingt zwar so, als sei die Cloud nicht so sicher, wie es für datenkritische Projekte erforderlich ist, aber das stimmt nicht ganz. Public-Cloud-Lösungen sind unübertroffen, wenn es um die Sicherheit von Daten und Anwendungen geht.

    Auf Branchenebene machen die Anbieter von Cloud- und Netzwerkdiensten ständig positive Entwicklungen, um die Cloud sicherer zu machen. Branchenmeldungen wie die jüngste Partnerschaft von Cisco mit JupiterOne zur Stärkung der Cloud-Sicherheit und die jüngsten Fortschritte von Google Cloud bei der Modernisierung der Cloud-Sicherheit und Compliance für Regierungskunden zeigen, dass Public Clouds ihre Bemühungen um Sicherheit und Compliance verstärken.

Da Unternehmen immer mehr Workloads in die Cloud verlagern, mehr Cloud-native Anwendungen entwickeln und in Cloud-basierte Integrationslösungen investieren, müssen sie zusätzliche Cloud-Sicherheitsstrategien anwenden, wie

  • Schulung aller Endbenutzer über die Kritikalität von Cloud-Daten
  • Einsatz von Multifaktor-Authentifizierung
  • Strenge Compliance-Standards einhalten
  • Sicherstellung streng regulierter Zugangskontrollen für datenkritische Transformationsprojekte
  • Partnerschaften mit Anbietern von Managed Security Operations Center
  • Planung eines Cloud-to-Cloud-Backups und Disaster Recovery

Wenn es darum geht, die Sicherheit für digitale Transformationspläne zu erhöhen, egal ob in der Cloud oder vor Ort, müssen Unternehmen über die Grenzen der aktuellen Cloud-Sicherheitsinfrastruktur hinausgehen.

  • Kosteneffizient

    Viele CIOs sehen bei ihren Plänen für die digitale Transformation nach wie vor ein schlechteres Verhältnis zwischen Rendite und Investition. Moderne IT-Abteilungen arbeiten in der Regel mit mehreren Technologien, Anwendungen und einer Mischung aus internen Ingenieurteams, Vertragsangestellten und digitalen Dienstleistern, die zu den steigenden IT-Ausgaben beitragen.

    Gartner prognostiziert, dass die weltweiten IT-Ausgaben im Jahr 2022 bei 4,5 Billionen US-Dollar liegen werden, was einem Anstieg von 5,5 % gegenüber 2021 entspricht.

Die Cloud bietet ein PAYG-Modell (Pay-as-you-Go) mit der Möglichkeit, neue Anwendungen und Systeme zu entwickeln, die innerhalb weniger Tage oder Wochen in das bestehende Ökosystem integriert werden können. Diese Eigenschaft des Cloud Computing gleicht die steigenden Ausgaben für IT-Personal und andere Initiativen aus. Software- und IT-Teams können die Zeit für die Einführung neuer Produkte drastisch reduzieren und so die Markteinführung beschleunigen.

Im Durchschnitt spart die Cloud-Migration etwa 15 % der gesamten IT-Ausgaben. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren am meisten von der Cloud, da sie 36% weniger Geld für IT ausgeben. (Quelle: OpsRamp, Skyhigh Networks, Richtlinie)

Der Wechsel in die Cloud ist nicht billig. Aber Unternehmen profitieren von Cloud-Preismodellen, kürzeren Markteinführungszeiten, einer höheren Mitarbeiterproduktivität und Innovationsmöglichkeiten, was sie zu einer ergebnisorientierten Initiative macht.

  • Hohe Skalierbarkeit

    Unter Skalierbarkeit versteht man die Fähigkeit eines Systems oder einer Anwendung, steigende Lasten nach Bedarf zu bewältigen. Die Cloud basiert auf dem Prinzip der Virtualisierung, bei dem virtuelle Maschinen je nach Geschäftsbedarf in Betrieb genommen werden können. Virtuelle Maschinen sind sehr flexibel und können je nach Bedarf wachsende Anwendungen und Arbeitslasten bewältigen.

Die Cloud-Infrastruktur ermöglicht eine vertikale und horizontale Skalierung. Bei der vertikalen Skalierung können Speicherplatz oder Rechenleistung hinzugefügt werden, wenn die Plattform wachsen muss. Dadurch wird das aktuelle System in die Lage versetzt, mehr Daten zu speichern oder die Rechenleistung zu erhöhen. Bei der horizontalen Skalierung werden weitere Server zu den bestehenden Systemen hinzugefügt und die Arbeitslasten auf virtuelle Maschinen verteilt, so dass Unternehmen die höchste verfügbare Betriebszeit und verbesserte Leistung erhalten.

Skalierbarkeit ist auch die gefragteste Eigenschaft von Programmen zur digitalen Transformation. Dynamisch skalierbare Programme erfüllen die sich ändernden Kundenbedürfnisse, ohne Kompromisse bei der Geschwindigkeit und Qualität der Lieferung einzugehen. Die Cloud erhöht die Skalierbarkeit eines Unternehmens und verbessert die betriebliche Effizienz der IT-Abteilungen.

  • Elastizität

    Mit Cloud-Elastizität ist die Fähigkeit gemeint, die Leistung je nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern. Dazu gehören die Anforderungen an CPU, Arbeitsspeicher und Speicherplatz, die sich je nach Nutzungsbedarf ändern.

    Die Cloud-Kosten sind für Unternehmen immer ein Problemfeld. Wenn sie nicht überwacht werden, können die Kosten aus dem Ruder laufen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass mehr als 77 % der Unternehmen von den steigenden Cloud-Kosten überrascht waren. Außerdem sind sie der Meinung, dass es eine Verschwendung von Zeit und Ressourcen für die Ingenieure ist, die Cloud-Kosten zu überwachen. Zweifellos nimmt die Cloud-Nutzung insgesamt zu, aber auch die Cloud-Verschwendung steigt exponentiell an.

Die Pläne für die digitale Transformation werden von Budgets bestimmt, und sie sollten die unerwünschten Kosten im Auge behalten. Ohne Cloud-Elastizität zahlen Unternehmen am Ende mehr als die erwarteten oder benötigten Ressourcen. Obwohl es manuelle Prozesse gibt, um Cloud-Ressourcen herauf- und herunterzuskalieren, müssen Unternehmen in KI-ML-gestützte Cloud-Überwachungstools investieren, um festzustellen, ob überschüssige Speicher- oder Rechenressourcen außer Betrieb genommen werden können.

 

  • Möglichkeiten der Automatisierung

    Cloud Computing bietet enorme Automatisierungsmöglichkeiten, wenn man es mit dem altmodischen Ansatz von On-Premises-Servern vergleicht, der auf manuelle Prozesse angewiesen ist.

    Die Cloud erleichtert die Einführung von Infrastructure as Code-Praktiken, automatisierte Backups, die Bereitstellung von Versionskontrolle für Workflows, die Verwaltung von Sicherheitskontrollen durch Benutzerzugriff und das Platform as a Service-Modell.

Unternehmen versuchen, "digital-first"-Geschäftsmodelle aufzubauen, und die Cloud ist das Herzstück. Sie ermöglicht datenorientierte, hochgradig anpassungsfähige, ressourcenschonende und ortsunabhängige Dienste. Die Cloud trägt entscheidend dazu bei, digitale Modelle zu ermöglichen, indem sie Zugang zu einem " Everything-as-a-Service"-Modell bietet, das mehrere Automatisierungsprozesse zu einem gut funktionierenden Orchestrierungssystem aufbaut. In dem Maße, in dem sich diese Modelle durchsetzen, wird der Mensch mit der Automatisierung zusammenarbeiten, um seine kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern.

Fragen rund um Cloud Computing und digitale Transformation

Wir machen bereits gute Fortschritte bei unseren Plänen zur digitalen Transformation. Welche neuen Anwendungsfälle von Cloud Computing können in unserem Unternehmen umgesetzt werden?

Das ist eine sehr subjektive Frage. Es kommt darauf an, was du derzeit machst. Um deine Frage kurz zu beantworten, kannst du diese Anwendungsfälle von Cloud Computing erkunden -

  • Migriere weniger geschäftskritische Anwendungen in die Public Cloud
  • Baue deine Private Cloud für geschäftskritische Anwendungen auf
  • Modernisiere bestehende On-Premises-Legacy-Anwendungen mithilfe der Cloud
  • IT-Betrieb umgestalten
  • Auswahl von SaaS-Anwendungen für Geschäftsprozesse

Wir sind besorgt über die Sicherheit der Public Cloud. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Workloads, Anwendungen und Daten in der Cloud sicher sind?

Die Verantwortung für die Cloud-Sicherheit liegt sowohl bei den Cloud-Service-Anbietern als auch bei den Nutzern. Cyberangriffe werden von Minute zu Minute raffinierter. Während führende Cloud-Service-Anbieter viel tun, um die Daten, Arbeitslasten und Anwendungen ihrer Kunden zu schützen, müssen auch Unternehmen daran arbeiten, ihre Cloud-Sicherheit zu gewährleisten.

Stelle sicher, dass deine Software-Engineering-Teams gut geschult und über Cloud-Sicherheit aufgeklärt sind. Investiere vom ersten Tag an in DevSecOps, setze Multifaktor-Authentifizierung ein und baue Zero-Trust-Architekturen für deine Geschäftsanwendungen auf. Und wenn das Budget keine Rolle spielt, solltest du Private Clouds in Betracht ziehen.

Welche Cloud ist am besten für unsere Geschäftsziele geeignet?

Nun, auch das ist eine sehr subjektive Frage. Anwendungen mit weniger kritischen Daten und stark schwankenden Arbeitslasten sind für die Public Cloud geeignet. Unternehmenskritische Daten mit strikter Einhaltung von Vorschriften (deren Nichteinhaltung dich dein Geschäft kosten kann) sind in einer privaten Cloud besser aufgehoben. Hybride Clouds eignen sich für Unternehmen, die unterschiedliche Anforderungen an Daten und Arbeitslasten haben. Vergewissere dich, dass du eine Multi-Cloud-Strategie verwendest, um eine Anbieterbindung zu vermeiden.

Wie kann uns aeosys bei unseren Cloud Computing-Initiativen helfen?

aeosys hilft KMUS durch IST-Analyse und Beratung bei Cloud-Migration und Anwendungsmodernisierung und Web-Entwicklung. Cloud-Sicherheit und Infrastrukturdiensten, um unseren Kunden einen dauerhaften Erfolg zu ermöglichen. Wenn du wissen willst, wie wir dich bei deinen Cloud-Projekten unterstützen oder deine aktuelle Cloud-Infrastruktur bewerten können, kontaktiere uns einfach.

Digitale Transformation ist ohne Cloud Computing 'nicht möglich'

Die Pläne zur digitalen Transformation hängen davon ab, wie gut die IT-Infrastruktur geplant ist. Eine traditionelle Infrastruktur kann für Unternehmen eine Herausforderung sein, wenn es darum geht, neue Möglichkeiten zu erschließen. Egal, ob Unternehmen ihre Gesundheitsinfrastruktur ausbauen, neue Inhalte für ihre Kunden streamen, Roboter für ihre Lagereinheiten einsetzen oder ihr nächstes Schnellrestaurant in der Cloud eröffnen - die Cloud ist der Motor für jede neue Geschäftsmöglichkeit.

Unabhängig von den Zielen der Digitalen Transformation ist Cloud Computing ein Muss für die Transformation von Unternehmen. Das Cloud Computing-Modell schafft Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und Innovation - mit der Fähigkeit, moderne und ältere Systeme zu synchronisieren, Produkte und Dienstleistungen auf jeden und überall auszuweiten und hoch belastbare Geschäftsmodelle aufzubauen. Unternehmen nutzen zunehmend Cloud-Plattformen, um in großem Maßstab zu arbeiten und einen Mehrwert für ihr Unternehmen zu schaffen. Wir hoffen, dass du deine Cloud-Reise nicht aufschiebst und noch heute mit deinen Cloud-Initiativen beginnst.